19. Oktober 2015

Braves Töchterchen oder mutige Chefin?

Was bin ich nun? Das brave Töchterchen, das wie erwartet die Firma des Vaters übernommen hat oder eine mutige Chefin, die ein eigenes Unternehmen führt? Ich frage mich das immer wieder mal seit ich das Unternehmen meines Vaters vor 4 Jahren in zweiter Generation übernommen habe. Mache ich einfach alles nur, weil «man» es von mir erwartet oder handle ich aus eigenem Willen und aus freien Stücken? Ich bezeichne mich als sehr freiheitsliebender Mensch.   Freiheit und Unabhängigkeit gehören zu […]
9. November 2015

Lebenspartner sein und zusammen arbeiten

Lebenspartner sein und zusammen arbeiten? Gefährlich – habe ich gelesen. Da kann ganz schnell die Partnerschaft darunter leiden – habe ich gelesen. Und wissen Sie was? Nicht alles, was Sie lesen stimmt. Sereina ist Unternehmerin und Kommunikationsexpertin. Ich bin ihr Lebenspartner – und arbeite mit ihr zusammen. Wir führen gemeinsam Workshops durch – besprechen Vorgehensweisen, entwickeln zusammen die besten Lösungen für unsere Kunden. Warum das geht? Weil wir uns gegenseitig wertschätzen. Weil jeder weiss, wo der andere seine Stärken und […]
9. Dezember 2015

Leid- oder Leitbilder?

Ich unterrichte für die Schweizerische Vereinigung für Führungsausbildung. Gestern ging es um Wertemanagement – oder neudeutsch «value management». Werte werden in vielen Unternehmen «gemanagt» – und leider nicht immer kommuniziert, geschweige denn gelebt. Ich erlebe es oft, dass die Mitarbeiter keine Ahnung haben, was in ihrem Leitbild steht. Werte kann man nicht anordnen oder per Intranet oder eMail «befehlen». Man muss über Werte sprechen – diskutieren. Damit jeder den Sinn darin erkennt und weiss, warum diese Werte fürs Unternehmen (und […]
6. Januar 2016

Kommunizieren Sie geschäftlich zu bescheiden?

Wie läuft’s bei Ihnen geschäftlich? «Geht so. Man soll sich ja nicht beklagen». Wie sind Ihre Produkte? «Nicht so schlecht. Die Kunden haben sich noch nie beklagt…» Sind Sie ein Experte auf Ihrem Gebiet? «Naja, Experte ist ein grosses Wort…» Würden Sie privat auch so bescheiden argumentieren, wie Sie das oft geschäftlich machen? Schatz, findest du mich schön? «Schönheit ist ein grosses Wort…» Und? Schmeckt dir was ich gekocht habe? «Es gibt ja Menschen, die hungern. Da soll man sich […]
28. Januar 2016

Family first oder Business first

Family first oder Business first – das war das spannende Thema am 6. Forum für Familienunternehmen der Hochschule Luzern – und ich mittendrin. Familienunternehmen tun sich oft schwer mit dem Entscheid in die eine oder andere Richtung. Was hat Vorrang? Wird alles dem Erfolg und Weiterbestehen des Unternehmens untergeordnet oder wird das Unternehmen auf die Bedürfnisse der Inhaberfamilie ausgerichtet? In den meisten Fällen liegt die Antwort in der Vielfalt dazwischen. Denn haben Sie gewusst, dass Familienunternehmen ständigen Paradoxien ausgesetzt sind? […]
12. Oktober 2016

«Socio-emotional wealth» – gesellschaftliche Anerkennung als oberste Priorität

Wissen Sie was «socio-emotional wealth» ist? Wörtlich soviel wie «sozial-emotionaler Reichtum», inhaltlich ein Verhaltenskriterium, welches vor allem in familiengeführten Unternehmen häufig bewusst oder unbewusst Teil der Unternehmensstrategie ist. Das heisst, die Wahrung des guten Namens ist wichtig, auch wenn es zu wirtschaftlich nachteiligen Folgen führen kann. Oder anders gesagt, betriebswirtschaftliche Entscheidungen werden oft (nicht immer) sozialen und emotionalen Überlegungen untergeordnet. Bedeutet, dass die gesellschaftliche oder familiäre Anerkennung und somit der gesellschaftliche «Reichtum» wichtiger sein kann, als der EBIT, der unternehmerische Erfolg. […]